ELBPHILHARMONIE und die Hansestadt Hamburg
DAS GEWANDHAUSORCHESTER IN DER BEEINDRUCKENDEN HANSESTADT
Hamburg begeistert durch seine Fülle an Sehenswürdigkeiten, Museen und Konzerthäusern.
An der Elbe begegnen sich hanseatische Tradition und Weltoffenheit
und auch Hamburgs «neues Wahrzeichen» – die 2017 eröffnete Elbphilharmonie
– vereint auf einzigartige Weise historische und moderne Architektur.
Lassen Sie sich von einer der schönsten Städte Europas in den Bann ziehen und entdecken
Sie das faszinierende Zusammenspiel von Historie und Moderne im Stadtteil Hafen-
City. Den Höhepunkt Ihrer Reise bildet das Konzert des Gewandhausorchesters Leipzig,
das zu den führenden Orchestern Europas zählt. Sie hören Antonín Dvoráks sinfonische
Dichtung «Das goldene Spinnrad» sowie Gustav Mahlers «Sinfonie Nr. 4 in g-Dur».
Reiseprogramm von Tag zu Tag
Klicken Sie auf den Tag um den genauen Tagesablauf zu sehen.
Sie reisen individuell zu Ihrem 4-Sterne-Hotel in Hamburg. Gegen Aufpreis können Sie die Anreise mit dem Zug zubuchen. In der Lobby treffen Sie sich mit Ihrer Reiseleitung und den anderen Teilnehmern. Nach der Begrüßung lernen Sie bei einer orientierenden Rundfahrt zunächst die Außenbereiche Hamburgs kennen und erfahren Wissenswertes über Deutschlands zweitgrößte Stadt. Im Anschluss entdecken Sie die Binnenalster, die Alsterarkaden sowie das prachtvolle Rathaus, bis heute ein Symbol von Wohlstand und Macht der Hanseatischen Bürgervertretung. Der bekannteste der zahlreichen Sakralbauten Hamburgs ist die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis, ein Wahrzeichen der Metropole und die bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands. Nachdem Sie den «Michel» und die berühmte Reeperbahn gesehen haben, gelangen Sie zu den Landungsbrücken am Hamburger Hafen, dem nach Rotterdam und Antwerpen drittgrößten Seehafen Europas. Vorbei an der Elbphilharmonie und der Speicherstadt erreichen Sie das Traditionsrestaurant «Schifferbörse». Im maritimen Ambiente genießen Sie die norddeutsche Küche.
Nach dem Frühstück lassen Sie sich von den faszinierenden Gegensätzen der, erst 2008 offiziell gegründeten, HafenCity in den Bann ziehen. Die, den jungen Stadtteil prägenden modernen, aber dennoch nachhaltigen Architekturen bilden einen harmonischen Kontrast zu den historischen Gebäuden der Speicherstadt. Entlang des Zollkanals und vorbei am Deutschen Zollmuseum auf dem Gelände des ehemaligen Hamburger Zolls, gelangen Sie zum auffälligen Gebäudeensemble Unilever-Haus und Marco-Polo-Tower sowie zu den Marco-Polo-Terrassen am Grasbrookhafen. Während Ihres Rundgangs entdecken Sie die im Januar 2017 eröffnete Elbphilharmonie aus immer wieder neuen und auch ungewöhnlichen Perspektiven. Im Anschluss an einen Mittagsimbiss im Restaurant widmen Sie sich der berühmten Speicherstadt zwischen Baumwall und Oberhafen. Der größte zusammenhängende historische Lagerhauskomplex der Welt – eines der wichtigsten Wahrzeichen Hamburgs – entstand zwischen 1883 und 1927 in drei Abschnitten. Die in neugotischer Backsteinarchitektur auf Eichenpfählen errichteten Lagerhäuser verfügen über jeweils eine Anbindung an das Wasser sowie an die Straße. Gemeinsam mit dem Kontorhausviertel zählt die Speicherstadt zum Weltkulturerbe der UNESCO. Einst waren die bis zu sieben Stockwerke hohen Lagerhäuser mit Stückgut – vor allem Kaffee, Tee und Gewürzen – gefüllt. Durch Containerlagerung nutzlos geworden, wurden die Speicher von Museen, Bars und Agenturen zu neuem Leben erweckt. Nach etwas Zeit zur freien Verfügung begeben Sie sich zur berühmten Elbphilharmonie. In 37 Metern Höhe – wo Backsteinsockel und Glasaufbau aufeinander treffen – genießen Sie zunächst von der Aussichtsplattform «Plaza» den herrlichen Blick auf die Stadt und den Hafen. Den Höhepunkt Ihrer Reise bildet das Konzert des bekannten Gewandhausorchesters Leipzig unter der Leitung des charismatischen Gewandhauskapellmeisters Andris Nelsons im Großen Saal der Elbphilharmonie. Eröffnet wird der Konzertabend durch Antonín Dvoráks «Das goldene Spinnrad». Mit seiner sinfonischen Dichtung nimmt der tschechische Komponist seine Zuhörer mit in eine zauberhafte Märchenwelt voller Dramatik und Romantik. Inspiriert von einer Ballade des ebenfalls tschechischen Dichters Karel Jaromír Erben, erzählt das Werk die Geschichte eines magischen Spinnrads mit dem das Schicksal des Mädchens Dornicka verbunden ist. Das Gewandhausorchester Leipzig präsentiert dieses fesselnde Stück, das an «Aschenputtel» erinnert, in der beeindruckenden Akustik der Elbphilharmonie, wobei Antonín Dvoráks meisterhafte Orchestrierung und lebendige Melodien die Erzählung zum Leben erwecken. Freuen Sie sich im Anschluss auf Gustav Mahlers «Sinfonie Nr. 4 in g-Dur» mit der Sopranistin Christiane Karg als Solistin. Mahlers in den Sommermonaten der Jahre 1899 und 1900 komponiertes Werk für großes Orchester und Sopran besticht durch eine einzigartige Mischung aus kindlicher Unschuld und tiefer philosophischer Reflexion. Im vierten Satz vertont der bekannte Komponist den geringfügig adaptierten Text des Gedichts «Der Himmel hängt voll Geigen» aus «Des Knaben Wunderhorn », das eine himmlische Vision aus der Sicht eines Kindes schildert. Die am 25. November 1901 unter der Leitung von Gustav Mahler in München uraufgeführte Sinfonie vereint alle Merkmale, die für die Einzigartigkeit der Werke Mahlers stehen – Tiefgang und Witz, Melancholie und Groteske, Volkloristisches und Anrührendes. Der Weg zum Paradies führt durch die Dunkelheit, doch «hängt der Himmel am Ende voller Geigen»? Auf meisterhafte Weise erwecken Dirigent Andris Nelsons und das Gewandhausorchester Leipzig diese, von Mahler in Musik gegossenen Fragestellung zum Leben. Die Darbietung bietet eine überwältigende Gelegenheit, in die opulenten Klangwelten des Komponisten einzutauchen. Der Konzertabend verspricht, die Zuhörer tief zu berühren und die zeitlose Schönheit von Gustav Mahlers Musik eindrucksvoll zu vermitteln. Schließlich machen Sie sich auf den Rückweg zum Hotel.
Wenn Sie möchten, entdecken Sie nach dem Frühstück den Hamburger Hafen, der 2025 bereits seinen 836. «Hafengeburtstag » feiert, bei einer Rundfahrt. Knapp ein Zehntel der Stadtfläche wird vom Hafengebiet eingenommen, das Hamburg den Beinamen «Tor zur Welt» einbrachte. Durch Handelsrouten ist die Hansestadt mit über 900 Häfen in 170 Ländern verbunden. Genießen Sie den faszinierenden Blick auf die Speicherstadt, die Elbphilharmonie, die großen Werften, Schleusen und Kreuzfahrtterminals, die Köhlbrand- und die Norderelbbrücke sowie die malerischen Fleete. Im Anschluss an das Mittagessen im Restaurant begeben Sie sich erneut zur Speicherstadt. Am Ufer des St.- Annenfleets, wo bereits ab 1892 Kaffee gelagert und bearbeitet wurde, besuchen Sie den «Genuss-Speicher» mit seiner Erlebniswelt rund um das beliebte Getränk. Im eindrucksvollen Museum «Kaffeerösterei Burg» tauchen Sie in die Geschichte des Kaffeeanbaus und -handels ein. Sie lernen die Zubereitungsweisen kennen und begegnen bei einer Kaffeeverkostung unterschiedlichen Aromen aus Brasilien, Äthiopien und Indonesien (Preis inklusive Barkassenrundfahrt, Mittagessen und Eintritt: 100,- €). Ihre Rückreise planen Sie individuell.
Reiseleistungen
- 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im 4-Sterne- Hotel «Hyperion Hotel Hamburg» in Hamburg
- 1 typisch norddeutsches Abendessen im Traditionsrestaurant
- «Schifferbörse» (am 1. Tag)
- 1 Mittagsimbiss im Restaurant (am 2. Tag)
- Ausflug «Bezaubernde Metropole»
- Ausflug «Moderne Bauten und die historische Speicherstadt in der HafenCity»
- Karte der sehr guten Kategorie PG1 für das Konzert des Gewandhausorchesters Leipzig unter der Leitung von Andris Nelsons und mit Solistin Christiane Karg im Großen
- Saal der Elbphilharmonie – Antonín Dvoráks sinfonische Dichtung «Das goldene Spinnrad» und Gustav Mahlers «Sinfonie Nr. 4 in g-Dur»
- Qualifizierte Reiseleitung
- Ausführliche Reiseunterlagen
Zusätzlich buchbar
€ 100,-
Ausflug «Hamburgs bekannter Hafen und Kaffeeerlebnis im Genuss-Speicher», inklusive Barkassenrundfahrt, Mittagessen und Eintritt
€ ,-
An-/Abreise mit dem Zug nach Hamburg und zurück gegen Aufpreis auf Anfrage buchbar.
€ ,-
Für diese Reise benötigen Sie einen gültigen Personalausweis oder einen gültigen Reisepass.
Auf einen Blick
- 03.03.2025 bis 05.03.2025
- € 1095 ,-
- Ihr Hotel: Hyperion Hotel Hamburg**** Ihr 4-Sterne-Hotel liegt in unmittelbarer Nähe zur Elbe und befindet sich zugleich in verkehrsgünstiger Lage. Wenn Sie mit dem Auto anreisen, haben Sie die Möglichkeit, Ihr Fahrzeug sicher auf einem der 160 Stellplätze in der hoteleigenen Tiefgarage abzustellen. Morgens dürfen Sie sich im HYPERION Hotel Hamburg auf ein vielfältiges Frühstücksbuffet freuen. Den Tag können Sie entspannt mit einem Drink an der BAR 11 in der elften Etage ausklingen lassen. Die klimatisierten Zimmer sind mit TV, Minibar, Schreibtisch, Internetzugang sowie einem Badezimmer mit Dusche/Wanne, WC und Haartrockner ausgestattet. Vor Ort ist eine Kurtaxe/Citytax zu entrichten.
Hinweise
- An-/Abreise mit dem Zug nach Hamburg und zurück gegen Aufpreis auf Anfrage buchbar.