DIE ELBPHILHARMONIE UND DAS BASLER KAMMERORCHESTER

Das Basler Kammerorchester und die Basler Madrigalisten unter der Leitung von Giovanni Antonini Spielen die Oper “Cosi fan tutte” von Wolfgang Amadeus Mozart.
Weltberühmt und wunderschön ist Hamburgs kulturelles Wahrzeichen: die Elbphilharmonie. Sie stellt ein nie dagewesenes Gesamtkunstwerk aus Architektur, Musik und der einzigartigen Lage mitten im Hamburger Hafen dar. Auf dieser Musik-Reise geniessen Sie die herrlich transparente Akustik im Grossen Saal bei einer Aufführung der Oper «Cosi fan tutte» von Wolfgang Amadeus Mozart. Der charismatische Dirigent Giovanni Antonini wird Sie mit dem Kammerorchester Basel und den Basler Madrigalisten garantiert zu Beifallsstürmen hinreissen. Es ist eine Traumbesetzung! Auf einer Stadtrundfahrt und einer fakultativen Hafenrundfahrt kommen Sie den Hamburger Sehenswürdigkeiten ganz nah. Gaumenfreuden erwarten Sie im Restaurant Schifferbörse und fakultativ ein Kaffee-Erlebnis im Genuss-Speicher.
Für die An- und Rückreise bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten an. Sie können mit dem Flugzeug, der Bahn oder mit dem eigenen PKW anreisen.
Reiseprogramm von Tag zu Tag
Klicken Sie auf den Tag um den genauen Tagesablauf zu sehen.
Für die Anreise bieten wir Ihnen mehrer Alternativen. Sie fliegen nach Hamburg, fahren mit dem Zug oder reisen mit dem eigenen PKW an. Transfer vom Flughafen, bzw. Bahnhof zum Hotel. Alle Reiseteilnehmer treffen sich im Hotel Ameron in der Speicherstadt. Nach der Begrüssung durch die örtliche Reiseleitung im Hotel lernen Sie bei einer orientierenden Rundfahrt zunächst die Aussenbereiche Hamburgs kennen und erfahren Wissenswertes über Deutschlands zweitgrösste Stadt. Im Anschluss entdecken Sie die Innenstadt. Sie sehen die Binnenalster, die Alsterarkaden und das prachtvolle Rathaus, bis heute ein Symbol von Wohlstand und Macht der Hanseatischen Bürgervertretung. Vorbei an der „Michel“ genannten evangelischen Hauptkirche Sankt Michaelis und der berühmten Reeperbahn gelangen Sie zu den Landungsbrücken am Hamburger Hafen, dem drittgrössten Seehafen Europas und einem der weltweit grössten Containerhäfen. Durch den Stadtteil HafenCity-vorbei an der Elbphilharmonie und den Lagerhäusern der historischen Speicherstadt – erreichen Sie Ihr zentral gelegenes 4-Sterne-Hotel. Beim Abendessen im Restaurant „Schifferbörse“ lassen Sie den Tag gemütlich ausklingen. Im maritimen Ambiente des Traditionslokals geniessen Sie die norddeutsche Küche.
Am heutigen Tag lassen Sie sich von den faszinierenden Gegensätzen der erst im Jahr 2008 offiziell gegründeten HafenCity in den Bann ziehen. Die den jungen Stadtteil prägenden modernen, aber dennoch nachhaltigen Architekturen bilden einen harmonischen Kontrast zu den historischen Gebäuden der alten Speicherstadt. Entlang des Zollkanals und vorbei am Deutschen Zollmuseum auf dem Gelände des ehemaligen Hamburger Zolls, gelangen Sie zum auffälligen Gebäudeensemble Unilever-Haus und Marco-Polo-Tower sowie zu den Marco-Polo-Terrassen am Grasbrookhafen. An der Spitze des Grossen Grasbrooks wurde unter Einbeziehung des alten Kaispeichers A die Elbphilharmonie errichtet und im Januar 2017 eröffnet. Die auffällige Architektur verbindet dieAussenmauern des alten Backsteinspeichers mit einem modernen Aufbau mit Glasfassade. Während Ihres Rundgangs entdecken Sie Hamburgs «neues Wahrzeichen» aus immer wieder neuen und auch ungewöhnlichen Perspektiven. Nach einem Mittagsimbiss widmen Sie sich der berühmten Speicherstadt zwischen Baumwall und Oberhafen. Der grösste zusammenhängende historische Lagerhauskomplex der Welt – eines der wichtigsten Wahrzeichen der Metropole – entstand zwischen 1883 und 1927 in drei Abschnitten. Die in neugotischer Bachsteinarchitektur auf Eichenpfählen errichteten Lagerhäuser verfügen über jeweils eine Anbindung an das Wasser und an die Strasse. Gemeinsam mit dem Kontorhausviertel zählt die Speicherstadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Einst waren die zahlreichen Speicher mit Stückgut, vor allem mit Kaffee, Tee und Gewürzen gefüllt. Da Güter heute meist in Containern gelagert werden, waren die teilweise bis zu sieben Stockwerke hohen Lagerhäuser nutzlos geworden, bis diese unter anderem von Museen, Bars und Agenturen zu neuem Leben erweckt wurden. Nach etwas Zeit zur freien Verfügung besuchen Sie am Abend die Elbphilharmonie. In 37 Metern Höhe, wo Backsteinsockel und Glasaufbau aufeinandertreffen, geniessen Sie zunächst von der Aussichtsplattform „Plaza“ den herrlichen Blick auf die Stadt Hamburg und den Hafen. Am Abend können Sie sich auf den Besuch der Elbphilharmonie freuen. DAS BASLER KAMMERORCHESTER UND DIE BASLER MADRIGALISTEN UNTER DER LEITUNG VON GIOVANNI ANTONINI SPIELEN DIE OPER «COSI FAN TUTTE» VON WOLFGANG AMADEUS MOZART Es ist nicht das erste Mal, dass Giovanni Antonini, der charismatische Kopf des Ensembles Il Giardino Armonico, mit dem Basler Kammerorchester, dessen erster Gastdirigent er ist, gemeinsame Sache macht und grosse Oper auf die Bühne der Elbphilharmonie bringt. Dabei meint »gross« nicht pompös, sondern bis ins kleinste Detail musikalisch ausgearbeitet. Das Grossartige ergibt sich aus der unglaublichen Transparenz, die er jeder Partitur abzuverlangen vermag. Ein bestens besetztes Gesangsensemble steht ihm auch in Mozarts »Così fan tutte« zur Seite. Diese Oper, 1790 uraufgeführt, gehört wohl zum Glanzvollsten was Mozart je geschaffen hat. Ort der Handlung ist das Neapel des 18. Jahrhunderts. Die jungen Offiziere Ferrando und Guglielmo rühmen sich, dass die beiden aus Ferrara stammenden Schwestern Dorabella und Fiordiligi, die sie über alles lieben, ihnen niemals untreu werden könnten. Sie schliessen eine Wette ab – und ein Sturm der Gefühle beginnt. «Cosi van tutte» – so machen es alle.
Wenn Sie möchten, entdecken Sie heute zunächst den Hamburger Hafen, der 2019 bereits seinen 830. „Hafengeburtsstag“ feiern konnte. Knapp ein Zehntel der Stadtfläche wird vom Hafengebiet eingenommen, das Hamburg den Beinamen «Tor zur Welt» einbrachte. Durch Handelsrouten ist die Hansestadt mit über 900 Häfen in 170 Ländern verbunden. Geniessen Sie den faszinierenden Blick auf die Speicherstadt, die Elbphilharmonie, die grossen Werften, Schleusen und Kreuzfahrtterminals, die Köhlbrand- und die Norderelbbrücke sowie die malerische Fleete. Im Anschluss an das Mittagessen im Restaurant begeben Sie sich erneut zur Speicherstadt. Am Ufer des St.-Annenfleets, wo bereits ab 1892 Kaffee gelagert und bearbeitet wurde, besuchen Sie den «Genuss- Speicher» mit seiner Erlebniswelt rund um das beliebte Getränk – im eindrucksvollen Museum «Kaffeerösterei Burg» tauchen Sie in die Geschichte des Kaffeeanbaus und -handels ein. Sie lernen die verschiedenen Zubereitungsweisen kennen und begegnen bei einer Kaffeeverkostung unterschiedlichen Aromen aus Brasilien, Äthiopien und Indonesien. (Preis inklusive Rundfahrt mit einer Barkasse, Mittagessen, Eintritt und Kaffeeverkostung: 90;- €: Danach erfolgt die Rückreise. Die Gäste, die mit dem Flugzeug und dem zug angereist sind, bringt ein Transferbus zum Flughafen bzw. Bahnhof. Die Gäste, die mit dem PKW angereist sind, treten die Rückreise mit dem PKW an.
Reiseleistungen
Bei Anreise mit dem Flugzeug:
- Flug nach Hamburg und zurück (Umsteigeverbindung möglich)
- Luftverkehrsteuer, Flughafen- und Sicherheitsgebühren
- Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen
Bei Anreise mit dem Zug:
- Zugfahrt nach Hamburg und zurück (Umsteigeverbindung möglich)
- Transfer Bahnhof – Hotel – Bahnhof
Alle Reiseteilnehmer:
- 2 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im
- 4-Sterne-Hotel «Ameron»
- 1 Abendessen im Restaurant «Schifferbörse» (am 1. Tag)
- 1 Mittagsimbiss (am 2. Tag)
- Herrliche Hansestadt mit Rundfahrt durch die Aussenbereiche und die Innenstadt
- Moderne Bauten und die historische Speicherstadt in der HafenCity
- 1 Konzertkarte Elbphilharmonie Kat. 1 für das Konzert mit dem «Kammerorchester Basel und den Basler
Madrigalisten, dirigiert von Giovanni Antonini» - Alle programmbedingten Transfers vor Ort
- Ausführliche Reiseunterlagen
Zusätzlich buchbar
€ 90,-
«Hamburgs weltbekannter Hafen und Kaffeerösterei Burg »inkl. Mittagessen
Auf einen Blick
- 26.03.2023 bis 28.03.2023
- 3 Tage
- € 1195 ,-
- 4-Sterne-Hotel Ameron
- 26.03.2023 bis 28.03.2023
- 3 Tage
- € 1095 ,-
- 4-Sterne-Hotel Ameron
- 26.03.2023 bis 28.03.2023
- 3 Tage
- € 995 ,-
- 4-Sterne-Hotel Ameron
Hinweise
- Reisepreise pro Person im Doppelzimmer:
- bei Eigenanreise: 995,- €
- bei Anreise mit dem Zug: 1.095,- €
- bei Anreise per Flug: 1.195,- €